Europa gestalten - Deutschlands ältester Schülerwettbewerb gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme
Europa gestalten - Deutschlands ältester Schülerwettbewerb gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme

Browser version


Abonnieren
linkedin   bluesky   instagram   facebook

Pressemitteilung


header graphic
Start des 73. Europäischen Wettbewerbs

Dein Europa: Recht, Respekt - Realität?!

Deutschlands ältester Schülerwettbewerb startet in seine 73. Runde. Im Schuljahr 2025/26 sind Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, zum Thema Menschenrechte kreativ zu werden – ob mit Bildern, Texten oder multimedialen Beiträgen. Lehrkräfte erhalten im Herbst Unterstützung durch vier Online-Fortbildungen, die praxisnahe Impulse für die Umsetzung im Unterricht liefern.

Was haben Meinungsfreiheit, Kinderrechte und der Schutz vor Diskriminierung gemeinsam? Sie sind Menschenrechte – und gehen uns damit alle an. Im 73. Europäischen Wettbewerb stehen sie im Mittelpunkt unter dem Motto: "Dein Europa: Recht, Respekt - Realität?!". Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland sind aufgerufen, ihren Ideen, Wünschen und Visionen im Schuljahr 2025/26 Ausdruck zu verleihen: Wo erleben sie Menschenrechte? Wo werden sie verletzt? Und was müsste sich ändern?

13 Aufgaben bieten die Möglichkeit, sich kreativ und altersgerecht mit dem Thema "Menschenrechte" auseinanderzusetzen. Methodische Vielfalt ist dabei ausdrücklich erwünscht: Ob Bild, Text oder Video, Podcast, Comic oder Plakat – alle Ausdrucksformen sind willkommen. Besonders gefragt sind individuelle Sichtweisen und kreative Umsetzungsideen, die das Thema Menschenrechte aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen heraus beleuchten.

Das Thema und die Aufgaben der neuen Runde finden Sie auf dem Ausschreibungsplakat zur 73. Runde, das eine Wettbewerbsarbeit des Vorjahres ziert. Auch stellen wir in den kommenden Wochen auf unserem Instagram-Kanal die einzelnen Aufgaben vor und freuen uns über jede Weiterverbreitung! Unser Materialpool mit Unterrichtshilfen wächst ebenfalls kontinuierlich. Wenn Sie gute Materialien oder Methoden kennen, die Sie mit uns teilen möchten, schreiben Sie uns gern. Das gedruckte Plakat geht allen Schulen bundesweit in den kommenden Wochen zu. Sollten Sie leer ausgegangen sein, senden Sie eine E-Mail mit gewünschter Anzahl und Lieferadresse an ew@netzwerk-ebd.de.

Zu den Aufgaben des 73. Europäischen Wettbewerbs

Online-Fortbildungen zum 73. Europäischen Wettbewerb für Lehrkräfte

Interessierte Lehrkräfte können sich ab sofort zu unseren 90-minütigen Online-Fortbildungen anmelden. Dort beantworten wir alle Fragen rund um die Teilnahme und geben konkrete Tipps zur Umsetzung im Unterricht. Die Fortbildungstermine sind:

Dienstag, 23. September 2025
Freitag, 17. Oktober 2025
Freitag, 28. November 2025 
Dienstag, 09. Dezember 2025

Zu den Fortbildungen des 73. Europäischen Wettbewerbs

Hintergrund

Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, junge Menschen zu motivieren, sich eigenständig und kreativ mit europäischen Themen auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb ist offen für alle Schulformen und Altersgruppen. Dank seiner thematischen und methodischen Vielfalt lässt er sich flexibel in zahlreiche Fächer integrieren – von Politik über Kunst bis Deutsch. Die individuelle Leistung und der jeweilige Lernhintergrund der Teilnehmenden werden bei der Jurierung berücksichtigt.

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er findet bundesweit statt und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Auswärtigen Amt und allen 16 Kultusbehörden der Länder gefördert. Die Teilnahme wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Trägerverein ist die Europäische Bewegung Deutschland e.V..

Pressekontakt 

Maria Herwig
Kommunikationsreferentin Europäischer Wettbewerb

E maria.herwig@netzwerk-ebd.de
T +49 (0)30 30 36 201-71

Europäische Bewegung Deutschland e. V.
Alt-Moabit 92 | 10559 Berlin
T +49 (0)30 3036201-10
info@netzwerk-ebd.de

Copyright © 2025 Netzwerk EBD, All rights reserved.